Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem


Das Innovationsnetzwerk MEREPA entwickelt digitale Werkzeuge und Technologien für ein innovatives medizinisches Metaverse, um die Effizienz und Qualität der Patientenfernversorgung zu verbessern. Im Fokus stehen patientenzentrierte Konzepte, die Prävention, Diagnose und Therapie durch den Einsatz von Sensorik, Künstlicher Intelligenz und Extended Reality (XR) in immersiven Umgebungen vereinen. Zudem wird an Multi-User-Anwendungen gearbeitet, die eine ortsunabhängige Interaktion zwischen Patienten und Gesundheitspersonal ermöglichen.


Unsere Technologiethemen

Innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die moderne Gesundheitsversorgung steht vor erheblichen Herausforderungen. Eine alternde Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten und eine ungleiche Verteilung von medizinischen Ressourcen stellen das bestehende Gesundheitssystem zunehmend auf die Probe.

Telemedizinische Innovationen besitzen das Potenzial, den Zugang zu medizinischen Vorsorgeleistungen zu erleichtern und das Selbstmanagement der Patient:innen zu stärken. Im Netzwerk wird das Potenzial eines medizinischen Metaverses erforscht, das durch XR-Technologien einen digitalen Raum schafft, in dem Ärzt:innen und Patient:innen in Echtzeit miteinander interagieren können – unabhängig von ihrem physischen Standort. Diese vernetzte Umgebung ermöglicht einen nahtlosen Austausch von Informationen und unterstützt eine effiziente, ortsunabhängige Versorgung.


Das Innovationsnetzwerk MEREPA konzentriert sich auf die folgenden Themenbereiche und Entwicklungsschwerpunkte:

Integration Miniaturisierte Sensorik und Trackingsysteme

z. B. EEG-Patches, kamerabasierte Aufnahme von Vitaldaten, Exergaming in Kombination mit einem Tracking der Bewegungsdaten zur Korrektur bei falsch ausgeführten Bewegungen

Echtzeit-Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz

z. B. erklärbare ML-Algorithmen für die Diagnostik, generative KI zur Personalisierung von Lehr- und Lernumgebungen durch Variation der Trainingsabläufe

3D-Visualisierungen und Extended-Reality-Technologien

z. B. Darstellung von CT- oder MRT-Bildern als 3D-Objekte zur Patientenaufklärung, Erweiterung von Dummies hinsichtlich verschiedener Szenarien und Krankheitsbilder mittels AR, Analysen von Arbeitsabläufen für umfassende Belastungsanalysen

Interoperable Multi-User-Plattformen

z. B. Avatar-Arztpraxen oder virtuelle Kliniken, betreuter Rehasport in virtuellen Räumen, Lehr- und Lernumgebungen

Unsere F&E-Projekte

Neue telemedizinische Produkte und Verfahren

Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden die technologischen Voraussetzungen geschaffen, um die benötigten, innovativen Komponenten, Prozesse und Zukunftstechnologien im Bereich der Telemedizin zielgruppengerecht nutzen zu können. Nach dem Prinzip „Hausarztpraxis und Pflegedienst neu denken“ sollen im Rahmen der Netzwerkarbeit neue telemedizinische Produkte und Verfahren entwickelt werden, deren Ziele darin bestehen:

• Durch eine dezentrale Datenerfassung Diagnostik zukunftsfähig zu machen

• Durch immersive Erlebnisse Prävention und Therapie individuell und ortsunabhängig zu fördern

• Durch Simulationen und 3D-Visualisierungen Fachpersonal zielgerichtet zu schulen

• Durch sektorübergreifende Lösungen strukturelle Problematiken anzugehen

Lebensmittelverpackungen

Entwicklung eines Sensor-Roboters zur körperlichen Remote-Untersuchung von Patient:innen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Roboterarms, der das Abtasten übernehmen kann. Die "Eindrücke" werden als Sensordaten an den behandelnden Arzt oder die Ärztin übermittelt.

Laminierverfahren

Entwicklung eines XR-Lernsystems für die Ausbildung von Ärzt:innen

Im Projekt soll eine AR-basierte Plattform erschaffen werden, die Ärzt:innen, Studierenden und Chirurg:innen realistische, interaktive 3D-Modelle des menschlichen Körpers zur Verfügung stellt.

3D-Druckverfahren

Entwicklung einer Softwareanwendung für digitale Physiotherapie

Eine Anwendung mit virtueller Realität (XR) wird entwickelt, um eine individuelle digitale Physiotherapie anzubieten, bei der mittels generativer KI maßgeschneiderte Räume erstellt werden. Dadurch soll der Zugang zu hochwertiger Therapie einfacher und barrierefreier gestaltet werden.

3D-Druckverfahren

Entwicklung einer Plattform zur interaktiven Schulung für Notfalleinsätze

Eine Schulungsplattform ermöglicht es, medizinisches Fachpersonal durch interaktive Simulationen auf Notfalleinsätze wie Beatmung, Reanimation oder Intubation vorzubereiten. Realitätsnahe Szenarien können nachgebildet werden.

3D-Druckverfahren

Entwicklung einer echtzeitfähigen Avatar-Praxis

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Technologien, die es erlauben, Videosprechstunden bei Ärzt:innen ad hoc durch KI-gestützte diagnostische Werkzeuge zu ergänzen.

Forschungszulage

Forschungszulage

Im Rahmen des Netzwerks sollen auch Forschungszulagen-Projekte umgesetzt werden.

Unsere Mitglieder

Erfolg braucht starke Partnerschaften

Unsere Netzwerkpartner:innen verfolgen das Ziel, neue Produkte und Verfahren im Bereich der Patientenfernversorgung zu entwickeln und industriell zu implementieren. Um dies zu erreichen, möchten die Mitglieder zunächst ihre Kompetenzen und ihr F&E-Potenzial in den Bereichen Sensorik, Machine Learning, (generative) KI, XR und UX-Design weiter ausbauen. Langfristig stehen die gemeinsame Entwicklung intelligenter Sensorik, immersiver und interaktiver Technologien für die Behandlung von Patienten, die Schulung von Fachpersonal sowie geräte- und plattformübergreifender Managementlösungen im Mittelpunkt der Netzwerkaktivität. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen tragen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis bei.

Durch die Teilnahme am Netzwerk ermöglichen wir Ihnen, passende Kooperationspartner:innen in unterschiedlichen Technologiebereichen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. Dazu geben wir Ihnen kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf!

Capture-Media-Beteiligungs GmbH
cibX GmbH
CorporateHealth - die Gesundheits Company GmbH
Datico Sport & Health GmbH
demodern GmbH
Health365 AC GmbH
MediTECH Electronic GmbH
Praxis Jan Gerlach

Unsere Netzwerke sind unsere Stärke

Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.

MEREPA - Digitale Medizin im Metaverse
PARCEL - Nachhaltige Produktion von funktionalen Verpackungen
SEEDS - Digitale Landwirtschaft
SAMBA - Nachhaltiges Sanieren
FAKOSI - Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge
SAFIR - Separation, Adsorption & Filtration für Recyclingprozesse
AIMECA - Artificial intelligence in medical care
ENVIPRO - environmental friendly production
fimatec - fiber materials technology for healthcare and sports
MOWAI - mobility with artificial intelligence

Unsere Leistungen für Sie

Von der Idee bis zur Bewilligung Ihrer
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Auf dem Weg zu Ihrer Förderung übernehmen wir das Antragsmanagement und unterstützen Sie maßgeblich bei der Ausarbeitung Ihres Förderantrags. Wir suchen nach passenden Kooperationspartner:innen und koordinieren die Zusammenarbeit im Verbund. Damit nach erfolgreicher Bewilligung keine Gelder liegen bleiben, übernehmen wir auf Ihren Wunsch das Projektcontrolling und unterstützen Sie bei allen administrative Fragen während der Laufzeit.

Technologie- und Innovationstransfer

Durch die enge Zusammenarbeit von KMU und spezialisierten Forschungseinrichtungen bündeln wir die Kompetenzen unserer Partner:innen in den Bereichen der Entwicklung innovativer, patientenzentrierter und technologisch fortschrittlicher Konzepte für ein medizinisches Metaverse.

Initiierung von F&E-Projekten

Wir identifizieren innovative Produkt- und Systemansätze für Ihr Portfolio und leiten daraus förderfähige F&E-Projekte ab. Durch das interdisziplinär zusammengestellte Netzwerk finden wir genau die richtigen Kooperationspartner:innen für Sie und können so Kompetenzlücken schnell schließen.

Fördermittelberatung und Antragsmanagement

Für Ihr F&E-Projekt sichern wir die Finanzierung durch die Akquise von Fördermitteln. Dabei unterstützen wir Sie bei der zügigen Ausarbeitung und Einreichung Ihrer Förderanträge und begleiten den Prozess bis hin zur Bewilligung und auf Wunsch auch drüber hinaus.

Netzwerkmanagement

Wir koordinieren die Zusammenarbeit und die vielfältigen Interessen der Netzwerkpartner:innen. Zusätzlich geben wir Impulse für die Entwicklung innovativer Gesundheitslösungen.

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsam mit Ihnen vermarkten wir das Innovationsnetzwerk auf Messen und Fachveranstaltungen. Zudem übernehmen wir die Presse- und Social Media-Arbeit, stellen Ihnen Werbematerialien zur Verfügung und kümmern uns um die Erstellung und Betreuung der Netzwerkwebsite.

Verstetigung

Wir streben durch frühzeitiges strategisches Lenken eine Erweiterung des Netzwerks und der Netzwerkaktivitäten sowie eine Verstetigung über die offizielle Förderphase hinaus an.

Ihre Ansprechpartner:innen

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Sie möchten sich aktiv an der Entwicklung von Projekten im Bereich digitale Medizin im Metaverse beteiligen und von einem starken Netzwerk profitieren? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern und schätzen schnell sowohl Innovationsgrad als auch das Marktpotential Ihres Vorhabens ein.
Kai Wellmann
Kai WellmannNetzwerkmanagerk.wellmann@iws-nord.de
040 3600 663-11
Dr. Antje Gittel
Dr. Antje GittelNetzwerkmanagerina.gittel@iws-nord.de
040 3600 663-14
Patrick Zessin
Patrick ZessinÖffentlichkeitsarbeitp.zessin@iws-nord.de
040 3600 663-15
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!

Bleiben Sie informiert!

Sie interessieren sich für Innovationen und Fördermittel und möchten mehr über unsere Kooperationsnetzwerke sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfahren? Dann bleiben Sie immer auf dem Laufenden und melden sich nachfolgend für den Newsletter der IWS GmbH an. Ergänzt werden die Nachrichten durch interessante Beiträge über Zukunftstrends und Informationen zu Innovation, Technologie und Fördermittel.
Pressemitteilungen

Image


Hamburg, 11.12.2024
Start des Innovationsnetzwerks MEREPA für Telemedizin und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovationen entstehen. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen.

BMWK ZIM

Kontakt

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
c/o MEREPA – Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem

Deichstraße 29 | 20459 Hamburg

Telefon +49 (0)40 3600 663-0
Fax +49 (0)40 3600 663-20
E-Mail mail@iws-nord.de
Web www.iws-nord.de