Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem
Das Innovationsnetzwerk MEREPA entwickelt digitale Werkzeuge und Technologien für ein innovatives medizinisches Metaverse, um die Effizienz und Qualität der Patientenfernversorgung zu verbessern. Im Fokus stehen patientenzentrierte Konzepte, die Prävention, Diagnose und Therapie durch den Einsatz von Sensorik, Künstlicher Intelligenz und Extended Reality (XR) in immersiven Umgebungen vereinen. Zudem wird an Multi-User-Anwendungen gearbeitet, die eine ortsunabhängige Interaktion zwischen Patienten und Gesundheitspersonal ermöglichen.
Unsere Technologiethemen
Innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft
Die moderne Gesundheitsversorgung steht vor erheblichen Herausforderungen. Eine alternde Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten und eine ungleiche Verteilung von medizinischen Ressourcen stellen das bestehende Gesundheitssystem zunehmend auf die Probe.
Telemedizinische Innovationen besitzen das Potenzial, den Zugang zu medizinischen Vorsorgeleistungen zu erleichtern und das Selbstmanagement der Patient:innen zu stärken. Im Netzwerk wird das Potenzial eines medizinischen Metaverses erforscht, das durch XR-Technologien einen digitalen Raum schafft, in dem Ärzt:innen und Patient:innen in Echtzeit miteinander interagieren können – unabhängig von ihrem physischen Standort. Diese vernetzte Umgebung ermöglicht einen nahtlosen Austausch von Informationen und unterstützt eine effiziente, ortsunabhängige Versorgung.
Das Innovationsnetzwerk MEREPA konzentriert sich auf die folgenden Themenbereiche und Entwicklungsschwerpunkte:
Integration Miniaturisierte Sensorik und Trackingsysteme
z. B. EEG-Patches, kamerabasierte Aufnahme von Vitaldaten, Exergaming in Kombination mit einem Tracking der Bewegungsdaten zur Korrektur bei falsch ausgeführten Bewegungen
Echtzeit-Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz
z. B. erklärbare ML-Algorithmen für die Diagnostik, generative KI zur Personalisierung von Lehr- und Lernumgebungen durch Variation der Trainingsabläufe
3D-Visualisierungen und Extended-Reality-Technologien
z. B. Darstellung von CT- oder MRT-Bildern als 3D-Objekte zur Patientenaufklärung, Erweiterung von Dummies hinsichtlich verschiedener Szenarien und Krankheitsbilder mittels AR, Analysen von Arbeitsabläufen für umfassende Belastungsanalysen
Interoperable Multi-User-Plattformen
z. B. Avatar-Arztpraxen oder virtuelle Kliniken, betreuter Rehasport in virtuellen Räumen, Lehr- und Lernumgebungen
Unsere F&E-Projekte
Neue telemedizinische Produkte und Verfahren
Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden die technologischen Voraussetzungen geschaffen, um die benötigten, innovativen Komponenten, Prozesse und Zukunftstechnologien im Bereich der Telemedizin zielgruppengerecht nutzen zu können. Nach dem Prinzip „Hausarztpraxis und Pflegedienst neu denken“ sollen im Rahmen der Netzwerkarbeit neue telemedizinische Produkte und Verfahren entwickelt werden, deren Ziele darin bestehen:
• Durch eine dezentrale Datenerfassung Diagnostik zukunftsfähig zu machen
• Durch immersive Erlebnisse Prävention und Therapie individuell und ortsunabhängig zu fördern
• Durch Simulationen und 3D-Visualisierungen Fachpersonal zielgerichtet zu schulen
• Durch sektorübergreifende Lösungen strukturelle Problematiken anzugehen

Entwicklung eines Sensor-Roboters zur körperlichen Remote-Untersuchung von Patient:innen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Roboterarms, der das Abtasten übernehmen kann. Die "Eindrücke" werden als Sensordaten an den behandelnden Arzt oder die Ärztin übermittelt.

Entwicklung eines XR-Lernsystems für die Ausbildung von Ärzt:innen
Im Projekt soll eine AR-basierte Plattform erschaffen werden, die Ärzt:innen, Studierenden und Chirurg:innen realistische, interaktive 3D-Modelle des menschlichen Körpers zur Verfügung stellt.

Entwicklung einer Softwareanwendung für digitale Physiotherapie
Eine Anwendung mit virtueller Realität (XR) wird entwickelt, um eine individuelle digitale Physiotherapie anzubieten, bei der mittels generativer KI maßgeschneiderte Räume erstellt werden. Dadurch soll der Zugang zu hochwertiger Therapie einfacher und barrierefreier gestaltet werden.

Entwicklung einer Plattform zur interaktiven Schulung für Notfalleinsätze
Eine Schulungsplattform ermöglicht es, medizinisches Fachpersonal durch interaktive Simulationen auf Notfalleinsätze wie Beatmung, Reanimation oder Intubation vorzubereiten. Realitätsnahe Szenarien können nachgebildet werden.

Entwicklung einer echtzeitfähigen Avatar-Praxis
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Technologien, die es erlauben, Videosprechstunden bei Ärzt:innen ad hoc durch KI-gestützte diagnostische Werkzeuge zu ergänzen.

Forschungszulage
Im Rahmen des Netzwerks sollen auch Forschungszulagen-Projekte umgesetzt werden.
Unsere Mitglieder
Erfolg braucht starke Partnerschaften
Unsere Netzwerkpartner:innen verfolgen das Ziel, gewinnbringende Produktionsmethoden zur Herstellung von nachhaltigen und verbesserten Verpackungslösungen zu entwickeln. Insbesondere smarte Verpackungstechnologien sollen als Zukunftstechnologie entwickelt und zur Marktreife gebracht werden. Hierfür müssen bestehende Produktionslinien weiterentwickelt und neue Herstellungsmethoden im großen Maßstab etabliert werden. Das Netzwerk vereint Kompetenzen und Know-how aus Bereichen wie Produktionstechnologie, neue Herstellungsmethoden, neue Materialien und Technik.
Durch die Teilnahme am Netzwerk ermöglichen wir Ihnen, passende Kooperationspartner:innen in unterschiedlichen Technologiebereichen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. Dazu geben wir Ihnen kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf!
Unsere Netzwerke sind unsere Stärke
Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.
Unsere Leistungen für Sie
Von der Idee bis zur innovativen Verpackungslösung
Technologie- und Innovationstransfer
Bündelung von Kompetenzen im Bereich der Entwicklung innovativer, patientenzentrierter und technologisch fortschrittlicher Konzepte für ein medizinisches Metaverse durch die enge Zusammenarbeit von KMU und spezialisierten Forschungseinrichtungen.
Initiierung von F&E-Projekten
Fördermittelberatung
Netzwerkmanagement
Wir koordinieren die Zusammenarbeit und die vielfältigen Interessen der Netzwerkpartner:innen. Zusätzlich geben wir Impulse für die Entwicklung innovativer Gesundheitslösungen.